”Europas Faksimile-Welt unter einem Dach”

― Bibliotheca Rara

BREVIARIUM GRIMANI

DAS SCHÖNSTE BUCH DER WELT

Brevier, Gent / Brügge, 1510-20, 1662 S.

4. Breviarium+A

Ein prachtvolles Juwel flämischer Buchkunst!  Handschrift Ms. Lat. I, 99 aus der Markusbibliothek in Venedig, allgemein bekannt als Breviarium Grimani. Gestaltet in Gent und Brügge (ca. 1510-20) von den bedeutendsten Buchmalern der Zeit. 831 Folios (1.662 Seiten); Format: 28 x 19,5 cm; Sprache: Latein; Stundenbuch in der franziskanischen Fassung von 1477.
Faksimile-Edition: Salerno Editrice, Rom; limitierte Auflage: 750 Exemplare; Vitrine aus Acrylglas und Holz.
Deutscher Kommentar: Prof. Dr. Eberhard König

6. Breviarium10a

CODEX AUREUS ESCORIALENSIS

DAS SALISCHE KAISEREVANGELIAR 

Evangeliar,  Echternach um 1045-46, 342 S.

Codex Aureus

Entstanden ist der Codex Aureus Escorialensis im Skriptorium des Benediktiner-Klosters Echternach um 1045-46.  Aufbewahrt wird die Handschrift heute in der Real Biblioteca de San Lorenzo el Escorial, ein goldenes Evangelienbuch in Madrid. Was die Reichenau für Otto III. war, das bedeutete Echternach für Heinrich III. Seine Aufträge führten dieses Skriptorium zu Glanzleistungen. Auch für Heinrich III. war der Codex eine Bestätigung seiner Autorität als alleinigen Kaisers der westlichen Christenheit. Das salische Kaiser-Evangeliar aus dem Escorial fasst alles zusammen, was in Echternach geschaffen wurde, und steigert es ins Monumentale.

Faksimile-Edition: Testimonio Compania Editorial, Verlag Bibliotheca Rara, Madrid, Münster 199. Limitierte Auflage: 980 Exemplare. Bibliographische Daten: 171 Blatt, 342 Seiten, 13 ganzseitige und 43 halbseitige Miniaturen, 12 Kanontafeln, 44 Zierseiten, 50,7 x 33,5 cm. Ganzleder mit Beschlägen.  Dt. Kommentar, 2 Bde. hrsg. von Johannes Rathofer, 563 S. + 654 S. Zahlreiche Illustrationen.
 

COLECCION MONTSERRAT

STUNDENBÜCHER AUS DEM KLOSTER MONTSERRAT

Drei Stundenbücher, 1495-1540, 1042 S. insgesamt

Montserrat Kollektion

Eingebettet in einen magisch anmutenden Ort, bewahrt das Benediktiner-Kloster von Montserrat in seiner aus dem 11. Jahrhundert stammenden Bibliothek drei einzigartige Manuskripte, Ms. 53, Ms. 66 und Ms. 851, das sog. Montserrat-Triptychon. Die Faksimile-Edition, die in Zusammenarbeit mit der Abtei entstand, reproduziert auch Fragmente der Manuskripte, die aus den ursprünglichen Codizes herausgetrennt wurden und die sich derzeit im J. Paul Getty Museum in Los Angeles und in der Staatsbibliothek in München befinden. 1042 Seiten insgesamt; 207 mit Gold erhöhte Miniaturen; Tausende von Initialen und Motiven aus Pflanzen- und mythologischer Tierwelt; Speziell gefertigtes Fedrigoni-Papier, das die Haptik, Dicke und den Klang des Originalpergaments wiedergibt; Seidensamtbindung der Codizes und Ornamente in 24-karätigem Gold, Handgearbeitete Kassette aus Wurzelholz zur Aufbewahrung.
Faksimile-Edition: CM Editores, Salamanca; limitierte Auflage: 400 Exemplare; Vitrine aus Acrylglas und Holz.  Kommentar: Dr. Fernando Villaseñor Sebastián, dt. Übersetzung und Bearbeitung: Dr. Claus Weinert

STUNDENBUCH  DER
ISABEL LA CATOLICA

HAUPTWERK DES WILLEM VRELANT

Stundenbuch, Brügge, letztes Viertel 15. Jh., 732 S.

Isabel-la-catolica---NA

Ursprünglich für Königin Juana Enriquez von Navarra und Aragón geschaffen, besticht dieser Codex nicht nur durch die Schönheit seiner Ikonographie, sondern auch mit seiner ungewöhnlichen Textfülle. Er zählt zu den Meisterwerken der sog. flämischen Schule und gilt als ein Hauptwerk der Werkstatt des angesehenen Willem Vrelant, Hoflieferant des Herzogs von Burgund, in Brügge. 1469 überreicht Prinz Fernando, Königin Juanas Sohn, den Codex seiner Frau Isabel von Kastilien als Geschenk der Stadt Saragossa zur Hochzeit in Valladolid, eine Hochzeit, die nicht nur die Vereinigung zweier Kronen, sondern die Geburt Spaniens symbolisiert.

Faksimile-Edition: Testimonio. Limitierte Auflage: 980 Exemplare. Deutscher Kommentar (exklusiv bei Bibliotheca Rara): Dr. Gregory Clark. Mudejar-Ausgabe. Bibliographische Daten: 732 meist dekorierte Seiten. Format: 20,5 x 13,8 cm. 72 goldgeschmückte ganzseitige Miniaturen, 24 Kalenderbilder. Wiedergabe der Goldpartien in 14 Karat Gold.

.


 

 

CHANSONNIER
DE JEAN DE MONTCHENU

LIEBESLIEDER DER BEDEUTENDSTEN KOMPONISTEN DES MITTELALTERS

Musikhandschrift, Nordfrankreich, 1475, 144 S.

Bild16

Um 1475 wurde diese Handschrift, eine Sammlung italienischer und französischer Liebeslieder (und eines spanischen), für Jean de Montchenu, Adeliger, Apostolischer Protonotar, Bischof von Agen (1477) und Viviers (1478-1497), geschaffen. Ist das Buch geschlossen, hat es die Form eines Herzens. Wird es geöffnet, nimmt es die Gestalt eines Schmetterlings an, gebildet aus den Herzen zweier sich Liebenden, die in ihren Liedern Liebesbekundungen austauschen. Die Lieder, geschrieben für verschiedene Stimmen, sind das Werk einiger der besten mittelalterlichen Tondichter und Musiker.
Faksimile-Edition: Vicent Garcia Editores. Limitierte Auflage: 1.380 Exemplare. 144 Seiten, Format: 22 x 16 cm, 2 ganzseitige Miniaturen, 127 Seiten mit Illustrationen von Pflanzen, Tieren und mythologischen Wesen, reiches Golddekor. Einband: herzförmig in rotem Samt mit Lederschatulle und Präsentationsvitrine in Acryl, Audio CD: Ensemble Fontegara. Kommentar: Prof. Dr. David Fallows (Univ. of Manchester), dt. Übersetzung: Dr. Susan M. Weinert

BIBLE MORALISEE

1000 GOLDENE MINIATUREN AUS DER FRANZÖSISCHEN GOTIK

Bibel, Erbauungsbuch, Paris, ca. 1200-30

bibbia-moralizzata-05A

Entstanden in Paris 1200-40, heute Codex 2554 der Österreichischen Nationalbibliothek, beeindruckt die Bibel als bildreiches Erbauungsbuch. Die berühmte Bible moralisée ist eine der prächtigsten gotischen Handschriften aus dem 13. Jh. Auf den 131 Blatt finden wir insgesamt nicht weniger als 1032 Bildmedaillons und ein ganzseitiges Vollbild, das mit der Darstellung Gottes als Architekt des Universums große Berühmtheit erlangt hat. Diese hervorragende Handschrift tritt dem Betrachter als aufwendig gestaltetes Bilderbuch entgegen, wobei der Text, der in französischer Sprache abgefasst ist, eigentlich nur als Erläuterung der Illustration auftritt.

Faksimile-Edition: IMAGO. Limitierte Auflage. Dt.  Kommentar. Bibliographische Daten: 131 Blatt, Format: 34,4 x 26 cm, 1 ganzseitiges Vollbild, 1 heraldische Seite, je 8 Bildmedaillons auf deen restlichen Seiten, insgesamt 1032.

 
.